0611 88029204
filube@lebensstil-digital.de

Was kostet ein SmartHome?

Smartes Wohnen ist heute für jeden erschwinglich

Eine smarte Wohnung ist für mich zu teuer. Ein Irrglauben, dem noch immer viele Menschen anhängen. Die Kosten für eine smarte Wohnung haben sich in den letzten Jahren auf ein Viertel der Kosten von 2014 reduziert.

Musste man in 2015 noch schnell 10.000 bis 20.000 Euro für ein KNX-System hinlegen, das einzige damals zuverlässige System auf dem Markt, so ist dies dank Amazon, Apple und Google deutlich günstiger geworden.

Bereits ab 500 Euro pro Raum

Für einen Einstieg ins smarte Wohnen, bestehend aus Heizung, Rollladen und Lichtsteuerung sowie Unterhaltungselemente (TV, Video- und Musikstreaming, Hörbücher), zahlt man zwischen 500 und 1.000 Euro pro Raum, inklusive Mehrwertsteuer, Geräte, Programmierung und Installation. Die Steuerung erfolgt bei modernen Anlagen fast ausschließlich über Sprachsteuerung.
Zusätzliche Kosten entstehen, wenn beispielsweise sprachgesteuerte Telefonie, Staubsaugroboter, Gartenbewässerungen oder Rasenmähroboter eingebunden werden sollen.

Laufende Kosten

Auch die laufenden Kosten bleiben überschaubar. Neben den überwiegend bereits vorhandenen Kosten für Internet und Streaming kommt eine bei vielen Dienstleistern optionale jährliche Wartungspauschale von fünf bis zehn Prozent der Anschaffungskosten hinzu. Im Rahmen der Wartung prüfen solche Anbieter die vorhandenen Geräte auf Funktionsfähigkeit, spielen Updates ein und wechseln Batterien aus. Außerdem haben Sie bei Problemen oder Fragen rund um Ihr Smartes Zuhause einen kostenlosen kompetenten Ansprechpartner zur Verfügung.

… und die Vorteile?

Mehr Komfort, ein hoher Spaßfaktor und eine erhöhte Sicherheit, vor allem für Senioren, sind die am häufigsten genannten Vorteile einer smarten Wohnung. Hinzu kommen, je nach bisheriger Ausstattung, zusätzliche Ersparnisse bei Strom und Heizung.

Schreibe einen Kommentar